
ARCHIV
SONNTAG, 09. OKTOBER 2016, 15 UHR
Bielefelder City Walk #1 mit Raphaela Kula
Strandprojekt goes to town/from east to west
Stadtteil: Bielefelder Osten
Treffpunkt: Ecke Auf dem Langen Kampe/Ziegelstrasse
Ziel: Auf dem Langen Kampe/Niederer Esch
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Künstlerin Raphaela Kula sammelt im Rahmen ihres »strandprojekt« seit etwa 2 Jahren Geschichten und dazugehörige Gegenstände, die den persönlichen Blick auf das eigene Leben im Bielefelder Osten repräsentieren. Der Spaziergang beginnt am Denkmal für Heimatvertriebene von 1953 und verweist somit auf Bestehendes und sich Veränderndes, auf die Erfahrung des Gehens, (An-)Kommens und Bleibens.

SAMSTAG, 15. OKTOBER 2016, 15 UHR
Bielefelder City Walk #2 mit Cynthia Krell
Urban Sketching - August-Bebel-Straße hoch und runter
Stadtteil: Bielefeld Mitte
Treffpunkt: August-Bebel-Straße/Detmolder Straße (Wäscherei)
Ziel: August-Bebel-Straße/Herforder Straße (Wäscherei)
Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Besondere Anmerkungen: Bringen Sie bitte einen Block, eine Zeichenunterlage und Zeichenstifte mit.
Eine gemeinsame Erkundung der August-Bebel-Straße vom Anfang bis zum Ende. Was fällt auf? Wie verändert sich das Straßenbild? Was ist historisch/aktuell bedeutsam? Wer lebt hier? Das Publikum bestimmt, wo und was gezeichnet wird. Am Ende entsteht ein Album bestehend aus subjektiven Blicken und Ihren Skizzen, welches sich zu einem Ganzen fügt. Ein Experiment mit wenigen Worten, stattdessen mit Papier und Zeichenstift.

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2016, 11 UHR
Bielefelder City Walk #3 mit Karin Lühmann
Der Obersee und der schöne alte Stadtteil Schildesche
Stadtteil: Schildesche
Treffpunkt: End-Haltestelle »Schildesche« für Busse und S-Bahn (Linie 1)
Ziel: Bus-Haltestelle »Obersee« (auf Wunsch Begleitung zum Startpunkt, von dort sehr gute Verkehrsverbindungen in die Innenstadt)
Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Besondere Anmerkungen: Die Strecke ist meist eben. Es gibt aber neben Asphalt auch Kopfsteinpflaster sowie Spazierwege, daher feste Schuhe anziehen.
Der Stadtteil Schildesche hat eine lange und besondere Geschichte. Der Spaziergang hat den Stadtkern mit Stiftskirche und alten Fachwerkhäusern als Ausgangspunkt. Von hier aus ist der idyllische Obersee mit Spazierwegen und Spielplätzen, Heckrindern, Pferden, Störchen und Viadukt fußläufig erreichbar und bildet auch den Endpunkt der Spaziergangsführung, die von Karin Lühmann angeboten wird.

SONNTAG, 23. OKTOBER 2016, 15 UHR
Bielefelder City Walk #4 mit Raphaela Kula
Strandprojekt goes to town/from east to west
Stadtteil: Bielefelder Osten
Treffpunkt: Ecke Auf dem Langen Kampe/Ziegelstrasse
Ziel: Auf dem Langen Kampe/Niederer Esch
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Künstlerin Raphaela Kula sammelt im Rahmen ihres »strandprojekt« seit etwa 2 Jahren Geschichten und dazugehörige Gegenstände, die den persönlichen Blick auf das eigene Leben im Bielefelder Osten repräsentieren. Der Spaziergang beginnt am Denkmal für Heimatvertriebene von 1953 und verweist somit auf Bestehendes und sich Veränderndes, auf die Erfahrung des Gehens, (An-)Kommens und Bleibens.
www.atelier-ostbahnhof.de

SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016, 11 UHR
Bielefelder City Walk #5 mit Stephanie Peczynsky und Abdikarim Salah Elmi
Kulturbegegnung - Zeigen/Entdecken
Stadtteil: Bielefeld Mitte
Treffpunkt: Oxfam Shop, Obernstraße 39/Altstadt
Ziel: Kesselbrink
Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Besondere Anmerkungen: Der Spaziergang kann bei Bedarf in deutscher und arabischer Sprache durchgeführt werden. Bestandteil des Spaziergangs ist der Besuch einer Moschee.
Im Dialog zwischen Stephanie Peczynsky und Abdikarim Salah Elmi entwickelte sich ein Gespräch über Orte mit persönlicher Bedeutung, das unbekannte Schlendern ohne Ziel, eine Vorliebe für Secondhandläden, und die Besonderheit von sozialen Orten, die das Ankommen in einer neuen Gesellschaft erleichtern. Eine interkulturelle Begegnung im Gehen, die sich zwischen Zeigen und Entdecken bewegt - an der Sie teilhaben können.

SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016, 15 UHR
Bielefelder City Walk #6 mit Susanne Albrecht
Vom Berg in die Stadt - Ein Erinnerungsweg
Stadtteil: Bielefeld Mitte/Johannisberg
Startpunkt: Info-Pavillon am Johannisberg
Endpunkt: ehemalige Dürkoppwerke Innenstadt
Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
Besondere Anmerkungen: Weg der Zwangsarbeiterinnen vom Dürkoppwerk zum Barackenlager Bethlem auf dem Johannisberg.
Heute ist auf dem Johannisberg nichts mehr von den alten Baracken zu sehen. Zwischen 1942 und 1945 lebten an diesem Ort bis zu 1.000 ZwangsarbeiterInnen. Gemeinsam mit Susanne Albrecht, der Künstlerin und Bildhauerin der Skulptur UNTER ZWANG auf dem Johannisberg, werden wir den Arbeitsweg der Zwangsarbeiterinnen vom Barackenlager Bethlem auf dem Johannisberg zum ehemaligen Dürkopp Werk ablaufen. Woran wird sich dann jede/r am Ende des Spaziergangs erinnern?
So, 30. Oktober 2016, 11 Uhr
Bielefelder City Walks #7 mit Ina Wemhöner
Besondere Konzertorte in Bielefeld
Stadtteil: Bielefeld Mitte und Gadderbaum
Startpunkt: Rudolf-Oetker-Halle
Endpunkt: Johannisberg
Dauer: ca. 90 Minuten, ca. 2 km
Ein Spaziergang zu besonderen Konzertorten in Bielefeld, zwischen Mainstream und Subkultur, zwischen klassischer Musik und Weltmusik, zwischen großer Konzerthalle und Kaminfeuer-Atmosphäre. Ina Wemhöner berichtet von besonderen Kulturerlebnissen und führt Sie zu verschiedenen Aufführungsorten, die Sie möglicherweise bisher noch nicht kannten.

SONNTAG, 06. NOVEMBER 2016, 11 UHR
Bielefelder City Walk #8 mit Stefanie Schwedes
Außen Wildnis Innen
Stadtteil: östlicher Teutoburger Wald
Treffpunkt: Bushaltestelle Tierpark, Dornbergerstraße (Eingang Parkplatz Tierpark Olderdissen)
Ziel: Tierpark Olderdissen
Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Besondere Anmerkungen: wetterfeste warme Kleidung, Schuhe, die für Wald und Matschwege geeignet sind
Der Teutoburger Wald gehört zu Bielefeld wie die Sparrenburg oder der Kesselbrink. Doch wann haben Sie Ihren letzten Spaziergang im Wald gemacht? Gemeinsam mit der Künstlerin Stefanie Schwedes begeben wir uns teilweise quer durch kleine Waldgebiete, jenseits der Wege wird sie uns auf Unauffälliges und Beiläufiges hinweisen. Es geht darum den Wald als ein Stück Stadt-Natur sinnlich zu erleben - und sich am Ende des Spaziergangs über die eigenen Eindrücke und Erfahrung auszutauschen.

SONNTAG, 13. NOVEMBER 2016, 13 UHR
Bielefelder City Walk #9 mit Christine Ruis und Layal Kabbas
»Wenn ich einst tot bin, Liebste/r«
Stadtteil: Heepen
Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Heepen, an der Vogteistrasse
Ziel: Friedhof Heepen
Dauer: ca. 2 Stunden
Besondere Anmerkungen: Die Führung eignet sich für junge Erwachsene ab 16 Jahren. Wetterangepasste Kleidung.
Ein Spaziergang rund um den Friedhof Heepen.
\»Das Leben stirbt, aber das Sein geht weiter\« (Meister Eckehart)
Texte zum Tod, zur Vergänglichkeit und Endlichkeit sind im Gepäck. Begleitet wird Christine Ruis von der syrischen Sängerin Layal Kabbas, die während des Spaziergangs an ausgewählten Stellen arabische Gesänge aus ihrer Heimat singen wird.
SONNTAG, 27. NOVEMBER 2016, 14 UHR
Bielefelder City Walk #10 feat. Theaterwerkstatt Bethel
Mobile Volxtheaterwerkstatt »WAHNS!NN« in Brackwede
14 Uhr, Treffpunkt und Station 1: Mehrzweckraum, Flüchtlingsunterkunft Eisenbahnstr. 29a (Straßenbahn Linie 1, Haltestelle »Brackweder Bahnhof«)
15.15 Uhr, Station 2: lAb Artists Unlimited, Germanenstr. 22 (Rathauspavillon Brackwede)
16.15 Uhr, Station 3: Begegnungsstätte Brackwede, Hauptstr. 50-52
Dauer: ca. 3 Stunden
Besondere Anmerkungen: Es sind keine Theatererfahrungen notwendig, um an diesem Workshop teilzunehmen. Interessierte haben die Möglichkeit, jederzeit bzw. an den jeweiligen Stationen in den Workshop ein- und auszusteigen.
In Kooperation mit drei Einrichtungen in Brackwede laden der Bielefelder Kunstverein und die Theaterwerkstatt Bethel herzlich zu einem inklusiven mobilen Theaterworkshop entlang der bewegten und bewegenden Hauptstraße ein. Eindrücke und Fundstücke, die sowohl an den jeweiligen Stationen, als auch unterwegs gesammelt werden, inspirieren zu spannenden und wahnsinnigen Spielaktionen. Moderiert wird der mobile Theaterworkshop von Katrin Meyer und Daniel Rimmert, die schon seit längerer Zeit im Volxtheater tätig sind.
Sonntag, 23. April 2017, 15 UHR
Bielefelder City Walk #11 mit Raphaela Kula
strandprojekt goes to town/from east to west
Stadtteil: Bielefelder Osten
Treffpunkt: Ecke Auf dem Langen Kampe/Ziegelstrasse
Ziel: Auf dem Langen Kampe/Niederer Esch
Dauer: 1 Stunde
Die Künstlerin Raphaela Kula sammelt im Rahmen ihres strandprojekts seit etwa zwei Jahren Geschichten und dazugehörige Gegenstände, die den persönlichen Blick auf das eigene Leben im Bielefelder Osten repräsentieren. Der Spaziergang beginnt am Denkmal für Heimatvertriebene von 1953 und verweist somit auf Bestehendes und sich Veränderndes, auf die Erfahrung des Gehens, (An-)Kommens und Bleibens.
Sonntag, 21. Mai 2017, 11 Uhr
Bielefelder City Walk #12 mit Stefanie Schwedes
transmit receive
Stadtteil: Stadtwald oberhalb der Universität Bielefeld
Treffpunkt: Wanderparkplatz unterhalb vom ZiF (Wertherstr.)
Ziel: Wanderparkplatz unterhalb vom ZiF
Dauer: ca. 1,5-2 Stunden
Besondere Anmerkungen: Schuhe, die für Wald- und Matschwege geeignet sind
Im Zeitalter des Anthropozän sind die Folgen des Handelns durch den Menschen auf der ganzen Erde unübersehbar. In unserem Alltag bewegen wir uns nahezu ausnahmslos auf vorgefertigten Wegen und in menschlich gestalteten Räumen. Die virtuelle und körperlose Kommunikation im Internet - Zeitalter verändert unsere sinnliche Erfahrung und Wahrnehmung. Räume lösen sich auf durch die fortschreitende Digitalisierung. Das Naturverständnis des Menschen verändert sich. Die Künstlerin Stefanie Schwedes nimmt Sie mit, den Bielefelder Wald abseits der Wege zu erkunden. Es geht um die Wahrnehmung und Verbindung zwischen Menschen und Natur.
Sonntag, 25. Juni 2017, 11 Uhr
Bielefelder City Walk #13 mit Susanne Albrecht
Steine in der Stadt oder von steinreich zu knochenarm
Stadtteil: Bielefeld Mitte
Treffpunkt: Sparrenburg, Parkplatz
Ziel: Alter Friedhof/Körnerstrasse
Dauer: 1,5-2 Stunden
StadtspaziergangsführerInnen: Susanne Albrecht, Künstlerin und Steinbildhauerin in Kooperation mit H.W. Horn, Steinmetz in Bielefeld
Stein auf Stein, gemauert, geschüttet, gepflastert, geklebt oder gesetzt; Steine strukturieren das Stadtbild. Der natürlich gewachsene Stein oder Fels ist selten sichtbar. Sandstein und Kalkstein bilden den Teutoburger Wald, der die Topografie Bielefelds deutlich bestimmt und auch als Quelle für Naturbausteine diente. Sichtbar verbaut und an herausragender Stelle steht die Sparrenburg als Wahrzeichen Bielefelds. Hier beginnt der Bielefelder City Walk. In fast gerader Linie folgen wir dem Niederwall in Richtung Jahnplatz und treffen dabei auf eine Vielzahl unterschiedlicher Natursteine. Zunächst steigen wir den Berg hinunter durch ein Wohngebiet mit herrschaftlichen Häusern und gepflegten Gärten und flanieren dann an repräsentativen Gebäuden wie Amtsgericht und Rathaus vorbei, um den Spaziergang auf dem Alten Friedhof Bielefeld zu beenden. Die Gebäude und der Stein, ihre Funktion und das gewählte Material bilden eine lesbare Einheit, die uns auf „modische“ Vorlieben und machtvolle Absichten aufmerksam machen können.
Noch vor ca. 200 Jahren hätten wir den Alten Friedhof auf gerader Linie erreicht. Der Ausbau der anliegenden Straßen führte zur Verkleinerung der Friedhofsfläche. Die Umgestaltung des Friedhofs der letzten Jahre hat ihn dazu noch drastisch verändert. Erschien er einst als verkleinerte Stadt, mit Grabsteinen, die von Macht und Besitz der Toten sprachen, dürfen heute nur noch Urnen beigesetzt werden. Grabmäler sind verschwunden, bis auf einige wenige als Dekoration der Ränder. Der ehemalige Steinreichtum weicht genormten Steinplatten.
SAMSTAG, 08. Juli 2017, 15 Uhr
Bielefelder City Walk #14 mit Cynthia Krell
Passagen, Tunnel, Nicht-Orte in der Innenstadt
Treffpunkt: Bielefelder Kunstverein, Welle 61
Ziel: Bielefeld-Mitte
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Wer kennt nicht das Jahnplatz-Forum, die ehemalige City Passage oder das Altstadt-Carré? Doch welche Funktion haben diese Passagen heutzutage noch? Welche Tunnel und Fußgängerunterführungen werden in der Innenstadt genutzt und welche nicht? Wir erkunden gemeinsam Passagen, Tunnel und sogenannte Nicht-Orte in der Innenstadt. Im Mittelpunkt des Stadtspaziergangs steht die eigene Wahrnehmung vor Ort und der Austausch über diese Eindrücke. Wer möchte, kann auch eigene Vorschläge für Nicht-Orte mitbringen.
SAMSTAG, 22. JULI 2017, 11 UHR
Bielefelder City Walk #15 mit Karin Lühmann
Der Obersee und der schöne alte Stadtteil Schildesche
Stadtteil: Schildesche
Treffpunkt: End-Haltestelle »Schildesche« für Busse und S-Bahn (Linie 1)
Ziel: Bus-Haltestelle »Obersee«
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Besondere Anmerkungen: Die Strecke ist meist eben. Es gibt aber neben Asphalt auch Kopfsteinpflaster sowie Spazierwege, daher feste Schuhe anziehen.
Der Stadtteil Schildesche hat eine lange und besondere Geschichte. Der Spaziergang hat den Stadtkern mit Stiftskirche und alten Fachwerkhäusern als Ausgangspunkt. Von hier aus ist der idyllische Obersee mit Spazierwegen und Spielplätzen, Heckrindern, Pferden, Störchen und Viadukt fußläufig erreichbar und bildet auch den Endpunkt der Spaziergangsführung.
Samstag, 12. August 2017, 14 Uhr
Bielefelder City Walk #16 in Brake feat. Theaterwerkstatt Bethel
Station 1: 14 Uhr Beginn, Bahnhof Brake
Station 2: 14.45 Uhr Wefelshof am Marktplatz
Station 3: 16 Uhr AWO KIJU Brake
Der Bielefelder Kunstverein, das Kinder- und Jugendhaus Brake und die Theaterwerkstatt Bethel bespielen gemeinsam mit Interessierten die "kleine Stadt mit großem Charme“. Der CITYWALK bildet diesmal den Abschluss der Braker Jugendtage, die in der Woche zuvor mit zahlreichen Workshops stattfanden.
Die Interessierten des CITYWALKS bespielen mit unterschiedlichsten zum Teil auch vor Ort entdeckten Materialien Plätze, Orte, Parks und Straßen. Immer wieder entstehen kleine Szene oder Walk-Acts, die präsentiert werden. Jede Spielstation bietet neue Inspiration für neue Szenen, Choreografien oder Interventionen im Raum... Bei Getränk und Würstchen findet dann der Abschluss der Braker Jugendtage im AWO KIJU Brake statt. Moderiert wird der mobile Theaterworkshop von Daniel Rimmert und Laura Kreutz. Interessierte haben die Möglichkeit, jederzeit bzw. an den jeweiligen Stationen in den Workshop ein- und auszusteigen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich.
Samstag, 23. September 2017, 11:00 Uhr
Bielefelder City Walk #17 mit Ina Wemhöner & Juan Antonio Andrade Maeso
Kirchen in der Altstadt - ein bilingualer (deutsch/spanisch) Stadtspaziergang
Stadtteil: Bielefeld Mitte
Treffpunkt: Neustädter Marienkirche
Ziel: Altstädter Nikolaikirche bzw. Alter Markt
Dauer: 1-2 h
Sonntag, 22. Oktober 2017, 10:30 Uhr
Bielefelder City Walk #18 mit Susanne Albrecht
Steine in der Stadt
Treffpunkt: Naturkunde-Museum namu, Kreuzstraße 20, Bielefeld
Ziel: Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeckstraße 5
, Bielefeld
Dauer: 60-90 Minuten
Besondere Anmerkungen: Mit anschließender Möglichkeit die aktuelle Ausstellung des Künstlers Ulrich Rückriem zu besuchen, für uns ist an diesem Tag der Eintritt frei!
StadtspaziergangsführerInnen: Susanne Albrecht, Künstlerin und Steinbildhauerin in Kooperation mit Dr. Mark Keiter, Geologe am Naturkunde-Museum namu und H.W. Horn, Steinmetz in Bielefeld
Stein auf Stein, gemauert, geschüttet, gepflastert, geklebt oder gesetzt; Steine strukturieren das Stadtbild. Aus der Erde geborgen, gespalten, gesägt, behauen oder poliert dienen sie als funktionales und repräsentatives Baumaterial wie auch als Ausgangsmaterial für künstlerischen Ausdruck. Auf dem kurzen Weg vom Spiegelhof zur Kunsthalle begegnen wir einer Vielzahl von Steinen, folgen ihren Spuren und treffen in der Kunsthalle Bielefeld auf die Werke des Steinbildhauers Ulrich Rückriem, dessen Skulpturen und steinerne Editionen einen künstlerischen Blick auf das Material Stein ermöglichen.
In Kooperation mit dem Bielefelder Kunstverein, dem Naturkunde-Museum namu Bielefeld, sowie mit freundlicher Unterstützung der Kunsthalle Bielefeld.